top of page
Suche

Die ersten Filme von Hallstatt.

Autorenbild: Gerhard ZaunerGerhard Zauner

Aktualisiert: 3. Apr. 2020

Zunächst erstmal etwas über das Kino in Hallstatt und Goisern.

Die älteste Spur davon ist von 1918, aus der neuen Kino-Rundschau.

Johann Kinder, Kinobesitzer in Hallstatt und Goisern 1918


Wenn man in dieser Zeitung blättert, sieht man, welche Filme damals gespielt wurden.


 

Es gibt einige Aufzeichnungen, über alte Filme.

Wenn sie noch existieren, sind sie am ehesten im Wiener Filmarchiv Austria zu finden.

Sicher gibt es in Deutschland eine ähnliche Stelle.


Alte Filme halten nicht viel aus und vielleicht sind sie schon zu Staub verfallen.

Die, die ich gefunden habe, liste ich hier einfach mal auf,

vielleicht findet sich der Eine oder Andere mal irgendwo.


Die Filme:

Der vermutlich älteste Film ist aus dem Jahre 1910.

Er kann in Deutschland noch wo sein.


Deutschland 1910 Kurz-Dokumentarfilm


Länge: 1 Akte, 70 m

Format: 35mm, 1:1.33

Bild/Ton: s/w, stumm

Aufführung: Uraufführung (DE): Oktober 1910 [Verkaufsliste PAGU]


Zeitungsartikel dazu:


Eine gute Minute Film sozusagen.


 

Die nächsten Filme sind aus Österreich-Ungarn und wurden für die Volkshochschule Urania produziert und nannten sich Urania-Kinematogramme.

Es gab tausende dieser Filme, zu denen Glasdiaspositive auch gezeigt wurden oder umgekehrt, denn die Dias sind gut.

Das Volkshochschul Archiv hat nur noch diese Bilder, die Texte und Ankündigungen. Die Filme leider nicht mehr. Bilder dieser Vorträge sind in diesem Bildband.

Ein Kinematogramm ist aber online

Es ist im Filmarchiv.

So, jetzt die Urania-Kinematogramme.


Leider lässt sich im Volkshochschul Archiv nicht direkt verlinken. Am Besten, man gibt im Suchfeld einen Begriff wie Hallstatt, Ischl oder Dachstein ein.


 

oder

Hallstatt am Hallstättersee

Österreich-Ungarn 1917

Kurz-Dokumentarfilm


Bei der Urania war der Titel Hallstatt am Hallstättersee

In Deutschland, beim Filmportal.de heißt er Bilder aus dem Salzkammergut,

es kann sich aber auch um zwei verschiedene Filme handeln, beide 1917 erschienen.


Die folgende Information ist vom Volkshochschularchiv.

Veranstaltungstitel: Urania-Kinematogramme (mit Erläuterungen bewährter Fachmänner): Hallstatt am Halstättersee; Die Tsetsefliege und ihre Gefährlichkeit; Der Maulwurf; Der moderne Bildhauer; Park und Schloß Bagatelle; Fischfang im Christianiafjord; Von den Kämpfen zwischen Brenta und Piave.

Veranstaltungsart: Film

Jahr: 1917/18

Tri- bzw. Semester: Semester 2

Veranstaltungsort : Urania, Gr. Vortragssaal

Veranstalterin: Urania Wien


Diese Information ist von Filmportal.de


Zeitungsartikel dazu:

Ybbser Zeitung 12. November 1927

Grazer Tagblatt 1. Jannuar 1928


 

Bad Ischl im Winter (mit Lichtbildern und Kinematogrammen)

5270

Kurs

Vortragende/r Kursleiter/in: Stumvoll, Alois

Veranstalter: Urania Wien

1915/16

Vortrag

Tri- bzw. Semester: 1

Urania, Gr. Vortragssaal

Sachdeskriptor: / Landeskunde


 

Unser Alpenvolk und seine Lieder

(mit Lichtbildern, Kinematogrammen und Musikbeispielen); (gemeinsam mit anderen)

Kurs

Vortragende/r Kursleiter/in: Steininger, Gustav

1922/23

Semester 1

Veranstaltungsart: Repertoire-Vortrag

Veranstalterin: Urania Wien

Urania, Gr. Vortragssaal


 

Der erste Naturfilm:


König Dachstein


Aus dem Volkshochschularchiv:

54.

Dokument:

Greiner Gustav

1924

Signatur: B-VID Skio-Urania /Dok 182

Archivalienart: Dokument

Spezifikation: Typoskript

Autor/in: Greiner Gustav

Titel: König Dachstein

Inhalt: Anzahl der dazugehörigen Dias: 65

(Liste der Dias und Filme am Beginn

des Manuskriptes,

korrespondierend mit Lfnr. im

"großen Vortrag")

Anzahl der dazugehörigen Filme: 4

bearbeitet für Schüler v. Gustav Greiner 04.11.1931: unterhalb Dia- u. Filmliste

Jahr: 1924

Umfang: 32 Seiten



Bei Filmportal.de steht dazu folgendes:

König Dachstein

Österreich 1923 Dokumentarfilm

Produktionsfirma Film-Werke AG (Wien)

Länge: 4 Akte, 1083 m

Format: 35mm, 1:1.33

Bild/Ton: s/w, stumm

Prüfung/Zensur: Zensur (DE): 18.11.1924, B.09369, Jugendfrei

Originaltitel (AT) König Dachstein


Die Texte der Zeitungsartikel berichten von der Entstehung des Filmes.:


Der Filmbote 1922 - Wie die Wiener Presse über König Dachstein urteilt


 


Rieseneishöhlen im Dachstein


Volkshochschularchiv:

Dokument: 52.

Signatur: B-VID Skio-Urania /Dok 166

Archivalienart: Dokument

Spezifikation: Typoskript

Titel: Rieseneishöhlen im Dachstein

Inhalt: Anzahl der dazugehörigen Dias: 46 nummeriert (zusätzlich Subnummern);

Dia 34 nicht angegeben

Anzahl der dazugehörigen Filme: 7

Umfang: 16 Seiten

Deutschland 1923/1924 Dokumentarfilm


Der Filmbote 1923 Der Eishöhlenfilm in Frankreich, Belgien, Schweiz und Holland.

 


Eine Reise durch das Salzkammergut


24.03.1920

Dokument: B-VID Skio-Urania /Dok 49

Spezifikation: Typoskript

Titel: Eine Reise durch das Salzkammergut

Inhalt:

Anzahl der dazugehörigen Dias: 60

Anzahl der dazugehörigen Filme: 9

Hinweise auf Schallplatten (Nr. 47: Wolfgangseer Ländler, Nr. 48: Alt-Ausseer-Postillon),

Vermerk: „Durchgesehen! 5.12.1925, Fexer”


 


Winter im Salzkammergut (mit Filmen)

37.

Kurs

1935/36

Veranstaltungstitel: Winter im Salzkammergut (mit Filmen)

Veranstaltungsart: Vortrag

Tri- bzw. Semester: Semester 1

Veranstaltungsort: Urania, Mittlerer Saal

Veranstalterin: Urania Wien

Axmann, Marie


 

Unser Salzkammergut

(mit Lichtbildern, Musik, Tanz und Film); (gemeinsam mit anderen Mitwirkenden)

38.

Kurs

Repertoire-Vortrag

1926/27

Tri- bzw. Semester: Semester 1

Urania, Gr. Vortragssaal

Veranstalterin: Urania Wien


Zeitungsartikel:


Ein anderer Eintrag ins VHS-Archiv

Unser Salzkammergut

(mit Lichtbildern, Musik, Tanz und Film); (gemeinsam mit anderen

168

Kurse

1927/28

Vortragende/r / Kursleiter/in: Bulgari, Mizzi

Veranstaltungstitel: Unser Salzkammergut

(mit Lichtbildern, Musik, Tanz und Film);

(gemeinsam mit anderen Mitwirkenden)

Veranstaltungsart: Repertoire-Vortrag

Tri- bzw. Semester: Semester 1

Urania, Gr. Vortragssaal

Veranstalterin: Urania Wien


 

Brustmann, Josef

Die Salzgewinnung am Meere und im Salzkammergute (mit Kinematogrammen)

55.

Kurs

1910/1911

Vortragende/r / Kursleiter/in: Brustmann, Josef

Veranstaltungstitel: Die Salzgewinnung am Meere und im Salzkammergute

(mit Kinematogrammen)

Veranstaltungsart: Repertoire-Vortrag

Tri- bzw. Semester: Semester 1

Urania, Gr. Vortragssaal

Veranstalterin: Urania Wien

Sachdeskriptor: Bergbau

Brustmann, Josef


 


Durch das Salzkammergut nach Salzburg

(mit Lichtbildern und Kinematogrammen)

123

Kurse

1910/11

Vortragende/r/Kursleiter/in: Brustmann, Josef

Veranstaltungstitel: Durch das Salzkammergut nach Salzburg

(mit Lichtbildern und Kinematogrammen)

Veranstaltungsart: Repertoire-Vortrag

Tri- bzw. Semester: Semester 1

Urania, Kl. Vortragssaal

Veranstalterin: Urania Wien

Bulgari, Mizzi


 

Dobner, Heinrich

Der Donnerstag-Vortrag. Das Salzkammergut (mit Filmen)

259

Kurse

VHS Hietzing

1953/54

Vortragende/r/Kursleiter/in: Dobner, Heinrich

Vortragsreihe

Tri- bzw. Semester: Semester 1

VHS Hietzing, Wien 13., Veitingergasse 9

Veranstalterin: VHS Hietzing

Veranstaltungsort: VHS Favoriten, Wien 10., Erlachgasse 91


 

Essler; Dir. Otto

Berge und Täler unserer Heimat

(mit Lichtbildern und Filmen).

Salzkammergut und Dachstein

300.

Kurse

VHS Favoriten

1951/52

Vortragende/r / Kursleiter/in: Essler; Dir. Otto

Veranstaltungstitel: Berge und Täler unserer Heimat (mit Lichtbildern und Filmen). Salzkammergut und Dachstein

Vortragsreihe

Tri- bzw. Semester: Semester 2

Veranstalterin: VHS Favoriten


 

Jetzt noch Filme vom Filmportal.de

 

Deutschland 1921/1922

Kurz-Dokumentarfilm

Produktionsfirma: Deulig-Film GmbH (Berlin)

Länge: 1 Akte, 90 m

Format: 35mm, 1:1.33

Bild/Ton: s/w, stumm

Prüfung/Zensur: Zensur (DE): 26.01.1922, B.05204, Jugendfrei


 

Deutschland 1927

Kurz-Dokumentarfilm


Die Firma ARRI heute.


Produzent August Arnold bei Wikepedia

Länge: 2 Akte, 802 m

Format: 35mm, 1:1.33

Bild/Ton: s/w, stumm

Prüfung/Zensur: Zensur (DE): 05.12.1927, M.02748, Jugendfrei


 

Ein sehr interessanter Film vom Dachstein.

Viele, die mitgearbeitet haben, taten dies auch bei vielen anderen bekannten Schwarz-Weiß Filmen, wie z.B "Stadt ohne Juden" .

Für diesen Stummfilm wurden eigene Lieder komponiert, die live gespielt wurden.

Habe die Personen mit Wikipedia verlinkt, sie dürften sehr prominent gewesen sein, manche haben eine Beziehung zu Bad Ischl.


Hier die Handlung:


Hoch vom Dachstein .... Singspielfilm mit Mizzi Grjebl, Gustl Werner, Arthur M. Werau und Seff.

Eine kleine Freundin braucht ein jeder Mann. Allianz Film Der neue Singspielfilm, dessen Uraufführung soeben im Löwen-Kino stattgefunden hat wurde von Robert Wohlmuth nach einem Drehbuch und Bühnenszenarium von Ida Jenbach inszeniert und von dem populären Komponisten Arthur M. "Werau mit musikalischen Schlagereinlagen versehen.

Creszentia Habernakel, Nazi Tipfellniber, der Komponist Werau und der Oberlehrer Wimmerl sind die Hauptpersonen.


ln dem weltvergessenen Gebirgdorf Stinkabrunn lebt der Komponist, der Stolz seines Dörfchens, aber sonst noch in der großen Welt unbekannt. Zenzi soll bei ihm auf „Hausgehilfin“ studieren.

Von diesem Augenblick an ist seine Ruhe dahin, denn Zenzi bildet sich ein, daß er in sie verliebt ist.

Eines schönen Tages kommt die Verständigung, daß Zenzi eine amerikanische Erbschaft von 100.000 Dollar zu erwarten hat. Zenzi wird von diesem Tage an furchtbar nobel und reist nach der Wienerstadt. Der Komponist, den das viele Geld mürbe gemacht hat, soll sie heiraten. Die weiteren Situationen der lustigen Handlung sind ein lustiges Abenteuer im Strandbad Klosterneuburg und ein Kino, in dem der Film „Wie werde ich meine Frau los?“, gespielt wird. Auch der Komponist wird seine Frau los, die übrigens gar nicht die richtige Dollarerbin ist.

Während Zenzi und Nazi zueinander finden, dichtet der Komponist sein Schlagerlied, das ihn berühmt macht.


Die lustige Handlung, die sich zum Teil auf der Filmleinwand und zum Teil auf der Bühne abspielt, wird durch viele mitreißend komische Einzelheiten ausgezeichnet. Die Schlagerlieder des bekannten Komponisten, die dabei gesungen werden — das Publikums singt die Refrains gerne mit —, schaffen die beste Stimmung und verstärken den Erfolg.


Österreich 1928 Spielfilm


Drehbuch Ida Jenbach Wiki

Produktionsfirma Allianz-Film GmbH (Wien)

Aufnahmeleitung Willy Sturmfeld Wiki


Länge: 3 Akte, 1000 m

Format: 35mm, 1:1,33

Bild/Ton: s/w, stumm

Prüfung/Zensur: Zensur (AT): 24.09.1928

Aufführung: Uraufführung (AT): 28.09.1928, Wien, Löwen-Kino


Links aus Zeitungen:

22. September 1928

8. September 1928


Hoch vom Dachstein...

Ein interessanter Singspielfilm wird derzeit von der „Allianz“ nach einem Drehbuch von Frau Ida Jenbach hergestellt.

Der Film führt den Titel „Hoch vom Dachstein...“ und bringt unter der Regie von Robert Wohlmuth als Darsteller der Hauptrollen im Film und auf der Bühne Mizzi Griebl, Gustl Werner und den Komponisten Artur M. Werau.

Dieser populäre Komponist der bekannten Liederschlager „Wenn ich dich seh’, dann muß ich weinen“, „Da hat der Ochs gelacht, da hat die Kuh gelacht“, „Rosa, wir fahren nach Lodz“ und vieler großer Schlager, die Weltruf erlangt haben, zeichnet auch für die musikalischen Einlagen und die neuesten Schlager, die in diesem Singspielfilm zur Verwendung gelangen, während Kapellmeister Karl Krall die musikalische Illustration des Films übernommen hat.

Es ist das erste Mal, daß der Komponist seine eigenen Lieder vortragen und sich selbst begleiten wird. Die Photographie besorgt Haus Androschin, die Aufnahmeleitung Willy Sturmfeld.

Der aus 10 Personen bestehende Aufnahmestab arbeitet zurzeit am Dachstein. Die Atelieraufnahmen beginnen nächste Woche im Sascha-Atelier.


Wie wir erfahren, hat sich ein sehr großes Wiener Kino bereits die Uraufführung gesichert, die demnächst — noch im September— stattfindet.

Alle Voraussetzungen sprechen dafür, daß dieser Singspielfilm, der prachtvolle Aufnahmen vom Dachstein bringt, ein ganz großer Kassenschlager sein wird, weshalb es im eigenen Interesse der P. T.Kinobesitzer liegt, sich Termine rechtzeitig zu sichern.



Das Kino Journal 6.Oktober 1928

 

Filme der NS-Zeit sind im Kontext der staatlich beeinflussten Produktion und Rezeption zu sehen.

Beim Mortonfilm "Salz der Erde" hab ich eine Ausnahme gemacht, weil er ein Hallstätter war, bei diesem hier ist es, weil sie den Titel "Hoch vom Dachstein" geklaut haben.


Es gibt dann noch einen Film mit diesem Namen: Wetterleuchten am Dachsten. 1952/53,

also insgesamt 3 Filme.

Deutschland 1933 Spielfilm

Originaltitel (DE) Der Schuß am Nebelhorn


Weitere Titel:

Das Gewissen des Sebastian Geyer

Verleihtitel (AT) Hoch vom Dachstein

Verleihtitel (AT) Jägerblut


Prüfung/Zensur: Prüfung: 14.11.1933 Aufführung:

Uraufführung: 31.07.1934

Zeitungsbericht - Mein Film 1934

Mit Bild und Handlung


 

Deutschland 1943 Kurz-Dokumentarfilm

Drehbuch: Max Zehenthofer

Produzent: Max Zehenthofer

Regie-Assistenz: Regine Hülsenitz

Kamera-Assistenz: Jan Boon

Länge: 427 m, 16 min

Format: 35mm, 1:1,33

Bild/Ton: s/w

Prüfung/Zensur: Zensur (DE): 17.09.1943, B.59372, Jugendfrei, kulturell wertvoll, volksbildend, Feiertagsfrei, Lehrfilm

Aufführung: Kinostart (DE): 29.02.1944,

Beiprogramm zu: »Romantische Brautfahrt«


Hier ein Bericht über den Film in der


 


Österreich 1928

Kurz-Dokumentarfilm

Produktionsfirma Köfinger-Film (Wien)

Länge: 1 Akte, 442 m

Format: 35mm, 1:1.33

Bild/Ton: s/w, stumm

Prüfung/Zensur: Zensur (DE): 04.12.1928, B.21024, Jugendfrei

 

Walt disney

1960: The Danube – Regie: Ben Sharpsteen


Dieser Film wird vielleicht demnächst im Internet auftauchen.

Vermutlich hat er nur kurze Szenen vom Salzkammergut.


Mein Film - Ich bin in Österreich verliebt.








258 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


bottom of page