top of page
Suche

OH, MR. CHURCHILL....!

Autorenbild: Gerhard ZaunerGerhard Zauner

Aktualisiert: 10. Sept. 2024

Österreichische Flüchtlinge in Großbritannien gründeten Organisationen als Anlaufstellen für neu angekommene Flüchtlinge, arbeiteten bei Radiosendern mit und beteiligten sich im Kampf gegen die Nazis.


Der letzte Bericht dieser "News Briefs" zeigt Mitglieder der "Free Austrians" bei einem Treffen mit Clementine und Winston Churchill. Es wird auch ein mobiles österreichisches Kaffeehaus vorgestellt. Auf einem Schild stand:


Austrians in G. Britain to the Prime Minister

In token of their Gratitude and as a Contribution to the fight for Freedom and Justice.

Österreicher in G. Großbritannien für den Premierminister

Als Zeichen ihrer Dankbarkeit und als ein Beitrag zum Kampf um Freiheit und Gerechtigkeit.


Webseiten zum Thema Exilzeitungen und Literatur:

Österreichische Nationalbibliothek: Die Österreichische Exilpresse in ANNO







Vor Verfolgung zu fliehen und anderswo Zuflucht zu finden, das gehört zu den ältesten Menschenrechten.

Zum Text:

Weiter unten, nach dem englischen Text, befindet sich die deutsche Übersetzung.

Er wurde mit einem Übersetzungsprogramm und etwas Nachbearbeitung erstellt .

Ich finden den Text wunderbar, obwohl Dollfuß darin kurz vorkommt.

Vielleicht stand die Autorin dem autoritären Ständestaat nahe.




OH, MR. CHURCHILL....!

By an AUSTRIAN WOMAN

(Cutting from the Diary of an Austrian woman, August 26th, 1941)



AFTER his return to this country, for which I had been waiting with such anxiety, Mr. Churchill broadcast on the scope and aims of his conference with President Roosevelt.

Although he named Austria among the other European countries “stunned and pinioned by Nazi domination,” later on, in his call to the oppressed nations: “Help is coming; mighty forces are arming on your behalf. Have faith, have hope, deliverance is sure!”, my Fatherland was the only country which did not figure in the English Premier’s enumeration of the European victims to whom he had given such solemn promise.


I know what to do in moments like this, when I’m just sick at heart; it really is quite simple. I have got my secret weapon, too. All I need to do is to close my eyes and to open a door....

and there, there rises Austria, my Fatherland which nobody in the world can take from me.


It is an August afternoon, so it is just as well that I should be in the Salzkammergut, as always at this time of the year, since my earliest childhood.

Somehow one needs it to endure the coming winter. It is raining. Not melanoholic dripping from a melancholy sky ; no, healthy torrents pouring down and carrying with them such a wonderful firtree perfume. I simply can’t bear it at home.

I put on my “Loden” costume, thick boots, my hat with the chamois beard and I take my huge red umbrella and I go for a walk. I run across the little wooden bridge and the path along the dangerously swollen brook. Grey clouds are hanging low over the tips of the trees. No sign of hills, let alone mountains ; one might just as well have gone to the plains of Holland, by mistake, but for this divine Austrian smell in the air. No wonder the ground is covered with a brand new carpet of mushrooms and cyclamen which were mnot there an hour before. I bring home as much as I can carry and at once my room with the pine-wood furniture and the red-flowered curtains smells like a forest. With great skill I climb up into my mountainous peasant bed. He who has never slept in my Fatherland, windows wide open and body covered under the gaily-coloured cloud-bank of a feather-bed, does not know the blissful abandonment of sleep. He deserves my heartfelt pity!


Five a.m.

Too early an hour even for bad humour. It is dark and foggy when I slip out of the garden gate. The path leads across the dewy grass before it starts to climb, gently first and then steeper and steeper for a few hours.

Then the mist breaks,- patches of dark blue appear in the sky. I have my breakfast amidst gentian and Alpenrosen in the burning sun. The way goes up again, round the cliff's and rocks of the peak of the Schafberg. Far, far below, there are lakes all round us.

That reminds me : it is Sunday! How about having a good dance in the afternoon?


The funicular brings me down very quickly.

Then by car over that night mare of a pass, the Pötschen, with every screw squeaking, and after a short paddle across the Lake of Alt-Aussee, I am now on one ot the world’s most charming dancing floors. I’m wearing my pink Dirndl with the apron of brown taffeta. What a joy it is to be whirled round to the lovely rhythm of our national dances ; how well those peasant boys waltz and know all the complicated steps and figures and twisting of arms. The hours of the afternoon are flying. We are sitting at wooden tables and drinking heavenly sour milk belore rowing home. Later on, through the silence of the evening, when all have gone back to their “Alms,” sounds a chorus of jodling from all the hills in a last good-night.


It is impossible to waste this spell of fine weather. The next morning I’m up again on a sunny slope, sitting on the grass next to some raspberry bushes and soft-smelling white and brown cows. I’m painting. There is this dark fir-tree wood, standing against a patch of sunshine on a green meadow, an Italian sky above and below a lake of azure. Far on the horizon in a bluish

mist emerge the white heads of the mountains. Oh to be there and at once! In fact, nothing is easier. I dash down at a run and jump into an electric train to Ebensee. Just a glimpse towards the lovelirtess of Traunfelden, and then I’m hauled up on a hanging cable to the Summit of a mountain. Here the car rests for a minute like a bird on the branch of a tree and then it flies over a vast deep space to the peak of the next mountain glides above another valley and arrives on the top of a third. It is almost like flying and really only a little exercise.


For tomorrow—if the weather holds out—I shall be on the Gross-Glockner.

Zig-zag, zig-zag runs a white ribbon in front of us, up-hill and yet higher and higher. Is it possible that those small strips, far above us, are still our road?

The car goes easily and smoothly, 10,000 above sea level! This is the most glorious mountain highway in the world they say ; a marvel of engineering, a miracle of comfort. Yet there is nothing artificial or stage-like about it as in Switzerland. You think it must always have been there, ever since the Hallstatt period!


The chain of snowy peaks along our way smile benevolently down at the thousands of cars and tourists. Now we are as high as lazy people who refuse to use their legs can

ever get. We pass the Edelweiss-Spitze, the little chapel where Dollfuss conceived the plan for this masterpiece of a road, the Fuscher-Toerl and the tiny turquoise lakes. On it goes with little ups and downs until we get right to the tongue of the famous glacier.


From here the road seems to have only one thought in mind: down, down, quickly, I’m in a hurry!

Following it with confidence the car precipitously dashes down towards the depth of the valley, towards the graceful steeple of the church of Heiligenblut. But I’m insatiable :

I want to have more, one never knows, it might be years (alas!) before I come back. So I turn round and go up again through all the overwhelming beauty glowing in the evening sun and downs towards the grey mist of the Northern valley.


Of course it has to rain at last, but never mind.

This is when I pay my annual visit to Pacher in St. Wolfgang and have tea (what a poor word!) at Zauner’s in Ischl opposite the murmuring waters of the Traun. Then I take the old-fashioned little train. As always, it gets stuck right in the middle of the first long tunnel and it looks as if we would stay there for ever. But after enormous efforts, the engine pulls us out again and I say good-bye to about five lakes and visions of mountains which emerge above patches of clouds and mist like on a Japanese screen before we get to Salzburg.


The Festspielhaus is vibrating with intense excitement.

The audience, worshippers from all over the world have come here in adoration of music. At the end of the darkened hall rises a little figure, illuminated by the footlight.

Toscanini is conducting "Fidelio." The instruments of the Philharmonic Orchestra sound like pure gold ; Lotte Lehmann's voice seems to be of purple velvet.


As always, I'm following the story breathlessly. Here the wretched prisoners tumble half-blinded by the sunlight into the courtyard for a short break. Before they have got their breath they are driven back into their black dungeons. And here, my heart beats, is Florestan and his own loving wife digging his grave. Will the Minister arrive in time? It seems

endless ; surely tonight he will be too late. I can hardly bear it....

There, did I hear right? Far, far away, I thought I heard the trumpets announcing his arrival?

Wishful thinking, probably! The agony goes on....

Heaven be praised, I was right, it is the fanfare, he is coming, he is here ; at the eleventh hour he has brought Freedom....

Oh, Mr. Churchill......



OH, MR. CHURCHILL....!

Aus dem Tagebuch einer Österreicherin, 26. August 1941

Original ist in englisch erschienen.


Nach seiner Rückkehr ins Land, auf die ich so sehnsüchtig gewartet hatte, berichtete Herr Churchill über den Umfang und die Ziele seiner Konferenz mit Präsident Roosevelt. Obwohl er Österreich neben den anderen europäischen Ländern nannte, die „von der Nazi-Herrschaft betäubt und gefesselt sind“, war später in seinem Aufruf an die unterdrückten Nationen, mein Vaterland das einzige Land, das nicht in der Liste der europäischen Opfer auftauchte, denen der englische Premierminister ein so feierliches Versprechen gegeben hatte:  „Hilfe kommt; mächtige Kräfte rüsten für dich. Habe Vertrauen, habe Hoffnung, die Erlösung ist sicher!“.


Ich weiß, was ich in solchen Momenten tun muss, wenn mir im Herzen einfach schlecht ist; es ist wirklich ganz einfach. Ich habe auch meine Geheimwaffe. Alles was ich tun muss, ist meine Augen zu schließen und eine Tür zu öffnen ... und dort erhebt sich Österreich, mein Vaterland, das mir niemand auf der Welt nehmen kann.


Ich ziehe mein Lodenkostüm an, dicke Stiefel, meinen Hut mit dem Gamsbart und nehme meinen riesigen roten Regenschirm und gehe spazieren. Ich renne über die kleine Holzbrücke und den Weg entlang des gefährlich anschwellenden Baches. Graue Wolken hängen tief über den Baumspitzen. Keine Spur von Hügeln, geschweige denn von Bergen; Man hätte aus Versehen genauso gut in die holländische Ebene fahren können, wenn nicht dieser göttliche österreichische Geruch in der Luft gewesen wäre. Kein Wunder, dass der Boden mit einem brandneuen Teppich aus Pilzen und Alpenveilchen bedeckt ist, die vor einer Stunde noch nicht da waren. Ich bringe so viel nach Hause, wie ich tragen kann, und auf einmal riecht mein Zimmer mit den Kiefernholzmöbeln und den rot geblümten Vorhängen nach Wald. Mit viel Geschick klettere ich in mein bergiges Bauernbett. Wer noch nie in meinem Vaterland geschlafen hat, die Fenster weit geöffnet und der Körper unter der bunten Wolkenbank eines Federbetts bedeckt, kennt die glückselige Entsagung des Schlafes nicht. Er verdient mein tief empfundenes Mitleid!

Fünf Uhr morgens.

Eine zu frühe Stunde, selbst für schlechte Laune. Es ist dunkel und neblig, als ich aus dem Gartentor schlüpfe. Der Weg führt über das taufrische Gras, bevor es zunächst leicht anzusteigen beginnt und dann für einige Stunden immer steiler wird.

Dann bricht der Nebel auf, dunkelblaue Flecken erscheinen am Himmel. Ich frühstücke zwischen Enzian und Alpenrosen in der brennenden Sonne. Der Weg führt wieder bergauf, umrundet die Klippen und Felsen des Schafberggipfels. Weit, weit unten liegen um uns herum Seen. Das erinnert mich: Es ist Sonntag! Wie wäre es mit einem schönen Tanz am Nachmittag?

Die Standseilbahn bringt mich sehr schnell nach unten. 

Dann mit dem Auto, bei dem jede Schraube quietschte, über den Alptraum von einen Pass, den Pötschen, und nach einer kurzen Paddeltour über den Alt-Ausseer See befinde ich mich nun auf einer der bezauberndsten Tanzflächen der Welt. Ich trage mein rosa Dirndl mit der Schürze aus braunem Taft. Was für eine Freude ist es, im lieblichen Rhythmus unserer Volkstänze herumgewirbelt zu werden; Wie gut diese Bauernjungen Walzer tanzen und alle komplizierten Schritte und Figuren und das Drehen der Arme kennen. Die Stunden des Nachmittags vergehen wie im Flug.

Wir sitzen an Holztischen und trinken himmlische Sauermilch, bevor wir nach Hause rudern. Später, durch die Stille des Abends, wenn alle zu ihren „Almosen“ zurückgekehrt sind, ertönt von allen Hügeln ein Jochgesang in einer letzten guten Nacht.

Es ist unmöglich, diese Zeit des schönen Wetters zu verpassen.

Am nächsten Morgen bin ich wieder oben an einem sonnigen Hang und sitze im Gras neben einigen duftenden Himbeersträuchern und weißen und braunen Kühen.

Ich male. Da ist dieser dunkle Tannenwald vor einem Fleckchen Sonnenschein auf einer grünen Wiese, ein italienischer Himmel darüber und unten ein azurblauer See. Weit am Horizont in einem bläulichen Nebel tauchen die weißen Spitzen der Berge auf.

Oh, da möchte sofort hin!

Tatsächlich ist nichts einfacher.

Im Laufschritt renne ich hinunter und springe in einen Elektrozug nach Ebensee. Nur ein Blick auf die Liebste von Traunfelden, und dann werde ich an einem Hängeseil auf den Gipfel eines Berges gezogen. Hier ruht die Gondel eine Minute lang wie ein Vogel auf dem Ast eines Baumes und fliegt dann über eine riesige, tiefe Fläche zum Gipfel des nächsten Berges, gleitet über ein anderes Tal und kommt auf dem Gipfel eines dritten an. Es ist fast wie Fliegen und doch eigentlich nur eine kleine Übung.

Morgen werde ich – wenn das Wetter mitspielt – auf dem Großglockner sein.

Zickzack, Zickzack verläuft ein weißes Band vor uns, bergauf und doch immer höher. Ist es möglich, dass diese kleinen Streifen weit über uns immer noch unsere Straße sind? Das Auto fährt problemlos und reibungslos, 10.000 m über dem Meeresspiegel! Dies sei die herrlichste Bergstraße der Welt, heißt es; ein Wunder der Technik, ein Wunder des Komforts. Dabei ist es nichts Künstliches oder Bühnenhaftes wie in der Schweiz. Man denkt, es muss schon immer da gewesen sein, schon seit der Hallstattzeit!

Die schneebedeckten Gipfel entlang unseres Weges lächeln wohlwollend auf die tausenden Autos und Touristen herab. Jetzt sind wir so hoch oben, wo faule Menschen, die sich weigern, ihre Beine zu benutzen niemals hinkommen. Wir passieren die Edelweiß-Spitze, die kleine Kapelle, in der Dollfuß den Plan für dieses Meisterwerk von einer Straße entworfen hat, das Fuscher-Törl und die kleinen türkisfarbenen Seen. Weiter geht es mit kleinen Höhen und Tiefen, bis wir direkt an der Zunge des berühmten Gletschers ankommen.

Von hier aus scheint die Straße nur einen Gedanken im Kopf zu haben: runter, runter, schnell, ich habe es eilig! Dieser souverän folgend, rast das Auto steil in die Tiefe des Tals hinab, auf den anmutigen Kirchturm der Heiligenbluter Kirche zu. Aber ich bin unersättlich: Ich möchte mehr haben, man weiß nie, es kann (leider!) Jahre dauern, bis ich zurückkomme. Also drehe ich mich um und gehe wieder hinauf, durch all die überwältigende Schönheit, die in der Abendsonne leuchtet, und hinunter zum grauen Nebel des nördlichen Tals.

Natürlich muss es endlich regnen, aber egal.

Zu diesem Zeitpunkt statte ich Pacher in St. Wolfgang meinen jährlichen Besuch ab und trinke einen Tee (was für ein schlechtes Wort!) bei Zauner in Ischl, gegenüber dem plätschernden Wasser der Traun. Dann nehme ich den altmodischen kleinen Zug. Wie immer bleibt er mitten im ersten langen Tunnel stecken und es sieht so aus, als würden wir für immer dort bleiben. Doch nach enormer Anstrengung zieht uns der Motor wieder heraus und ich verabschiede mich von ungefähr fünf Seen und Bergbildern, die wie auf einer japanischen Leinwand über Wolken- und Nebelschwaden auftauchen, bevor wir Salzburg erreichen.

Das Festspielhaus vibriert vor Spannung.

Das Publikum und Anbeter aus der ganzen Welt sind hierher gekommen, um die Musik zu bewundern. Am Ende der abgedunkelten Halle erhebt sich eine kleine Gestalt, beleuchtet vom Rampenlicht. Toscanini dirigiert „Fidelio“. Die Instrumente des Philharmonischen Orchesters klingen wie pures Gold; Lotte Lehmanns Stimme scheint aus lila Samt zu sein.

Wie immer verfolge ich die Geschichte atemlos.

Hier stolpern die elenden Häftlinge, halb geblendet vom Sonnenlicht, für eine kurze Pause in den Hof. Bevor sie zu Atem kommen, werden sie in ihre schwarzen Kerker zurückgetrieben. Und hier, mein Herz schlägt, schaufeln Florestan und seine liebevolle Frau sein Grab. Wird der Minister rechtzeitig eintreffen? Es scheint endlos. Sicherlich wird er heute Abend zu spät kommen.

Ich kann es kaum ertragen...

Habe ich richtig gehört?

Weit, weit weg glaubte ich, die Trompeten zu hören, die seine Ankunft ankündigten? Wahrscheinlich Wunschdenken!

Die Qual geht weiter....

Der Himmel sei gepriesen, ich hatte recht, es ist die Fanfare, er kommt, er ist hier; in der elften Stunde hat er die Freiheit gebracht ...

Oh, Mister Churchill......



33 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

コメント


bottom of page